Gut genug Deutsch lernen, um dich im Alltag sicher und gut zu verständigen.
Mit dem Integrationskurs zu mehr Inklusion!
Möchtest du Briefe und E-Mails auf Deutsch schreiben? Formulare ausfüllen? Mit einer Behörde telefonieren? Im Laden bezahlen? Oder dich um einen Job bewerben? All das ist wichtig, um gut und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Mit dem Integrationskurs von Mamalies lernst du genug Deutsch, um dich im Alltag sicher und gut zu verständigen.
Wie läuft der Integrationskurs ab?
Unsere Kurse werden von erfahrenen Lehrerinnen mit BAMF-Lehrkraftzulassung unterrichtet. Mit vielfältigen Methoden und Materialien werden die Unterrichtseinheiten abwechslungsreich und attraktiv gestaltet. Du solltest einen Einstufungstest machen, der dir die passendste Kursform empfiehlt. Alle Kurse beinhalten die Niveaustufen A1 bis B1, in welchem Tempo und ob zuerst eine Alphabetisierung nötig ist, findest du im Einstufungstest heraus. Nach der Beendigung des Kurses gibt es einen offiziellen Sprachtest – den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ).
Frauenintegrationskurse (A1-B1) umfassen insgesamt 900 Unterrichtseinheiten und schließen mit einer DTZ Prüfung ab.
In der Hongkongstraße finden zwei Frauenkurse mit optionaler Kinderbetreuung statt.
Der Kurs IK 13 wird demnächst die folgenden Module beginnen:
Modul 1: 03.03.2025
Modul 2: 31.03.2025
Modul 3: 30.04.2025
Der Kurs IK 12 wird demnächst die folgenden Module beginnen:
Modul 7: 11.02.2025
Modul 8: 18.03.2025
Modul 9: 23.04.2025
weitere Module (bis Modul 9) folgen.
Hi, ich bin Josefina.
Bei Mamalies kümmere ich mich um die Integrationskurse. Ich unterstütze Teilnehmer*innen einen passenden Kurs zu finden und berate zu jeglichen Themen, die sich auf die Integrationskurse beziehen. Du möchtest mehr darüber wissen?
Dann freue ich mich über deine Nachricht!
Adresse:
Kreuzweg 7
20099 Hamburg
Bürozeiten:
Montag bis Mittwoch
von 9.00 bis 13.00 Uhr
Alphabetisierungskurse umfassen insgesamt 1200 Unterrichtseinheiten und schließen mit einer DTZ Prüfung ab.
In der Hongkongstraße 1 findet ein Alphabetisierungskurs statt.
Modul 1: 24.03.2025
Modul 2: 23.04.2025
Modul 3: 23.05.2025
weitere Module (bis Modul 12) folgen.
Die Kurse haben optionale Kinderbetreuung.
Hi, ich bin Josefina.
Bei Mamalies kümmere ich mich um die Integrationskurse. Ich unterstütze Teilnehmer*innen einen passenden Kurs zu finden und berate zu jeglichen Themen, die sich auf die Integrationskurse beziehen. Du möchtest mehr darüber wissen?
Dann freue ich mich über deine Nachricht!
Adresse:
Kreuzweg 7
20099 Hamburg
Bürozeiten:
Montag bis Mittwoch
von 9.00 bis 13.00 Uhr
Allgemeine Integrationskurse (A1-B1) umfassen insgesamt 600 Unterrichtseinheiten und schließen mit einer DTZ Prüfung ab.
In der Hongkongstraße 1 findet ein allgemeiner Integrationskurs ausschließlich für Frauen* statt.
Der Kurs IK 17 wird demnächst die folgenden Module beginnen:
Modul 1: 31.03.2025
Modul 2: 30.04.2025
Modul 3: 03.06.2025
weitere Module (bis Modul 6) folgen.
Dieser Kurs wird mit Kinderbetreuung angeboten.
Hi, ich bin Josefina.
Bei Mamalies kümmere ich mich um die Integrationskurse. Ich unterstütze Teilnehmer*innen einen passenden Kurs zu finden und berate zu jeglichen Themen, die sich auf die Integrationskurse beziehen. Du möchtest mehr darüber wissen?
Dann freue ich mich über deine Nachricht!
Adresse:
Kreuzweg 7
20099 Hamburg
Bürozeiten:
Montag bis Mittwoch
von 9.00 bis 13.00 Uhr
in der Nähe vom HBF und ZOB
Frauenintegrationskurse (A1-B1) umfassen insgesamt 900 Unterrichtseinheiten und schließen mit einer DTZ Prüfung ab.
Im Kreuzweg finden zwei Frauenkurse statt.
Der Kurs IK 10 wird demnächst die folgenden Module beginnen:
Modul 6: 13.02.2025
Modul 7: 13.03.2025
Modul 8: 09.04.2025
Der Kurs IK 11 wird demnächst die folgenden Module beginnen:
Modul 3: 24.02.2025
Modul 4: 07.04.2025
Modul 5: 16.05.2025
weitere Module (bis Modul 9) folgen.
Die Kurse haben keine Kinderbetreuung.
Hi, ich bin Josefina.
Bei Mamalies kümmere ich mich um die Integrationskurse. Ich unterstütze Teilnehmer*innen einen passenden Kurs zu finden und berate zu jeglichen Themen, die sich auf die Integrationskurse beziehen. Du möchtest mehr darüber wissen?
Dann freue ich mich über deine Nachricht!
Adresse:
Kreuzweg 7
20099 Hamburg
Bürozeiten:
Montag bis Mittwoch
von 9.00 bis 13.00 Uhr
Allgemeine Integrationskurse (A1-B1) umfassen insgesamt 600 Unterrichtseinheiten und schließen mit einer DTZ Prüfung ab.
Im Kreuzweg findet ein allgemeiner Integrationskurs für Männer und Frauen* am Nachmittag statt.
Der Kurs IK 14 wird demnächst die folgenden Module beginnen:
Modul 1: 24.02.2025
Modul 2: 31.03.2025
Modul 3: 09.05.2025
weitere Module (bis Modul 6) folgen.
Die Kurse haben keine Kinderbetreuung.
Hi, ich bin Josefina.
Bei Mamalies kümmere ich mich um die Integrationskurse. Ich unterstütze Teilnehmer*innen einen passenden Kurs zu finden und berate zu jeglichen Themen, die sich auf die Integrationskurse beziehen. Du möchtest mehr darüber wissen?
Dann freue ich mich über deine Nachricht!
Adresse:
Kreuzweg 7
20099 Hamburg
Bürozeiten:
Montag bis Mittwoch
von 9.00 bis 13.00 Uhr
Bei dem Abend-Integrationskurs handelt es sich um einen allgemeinen Integrationskurs, der an vier Tagen in der Woche stattfindet.
Modul 5 beginnt am: 05.02.2025
Modul 6 beginnt am: 20.03.2025
Im April beginnt ein neuer allgemeiner Integrationskurs am Abend. Dieser ist für Männer und Frauen und wird von Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr stattfinden.
Der Kurs beginnt mit A1 (keine Vorkenntnisse notwendig).
Modul 1: 22.04.2025
Modul 2: 10.06.2025
weitere Modul (bis Modul 6) folgen.
Im Anschluss erfolgt die DTZ Prüfung sowie ein Orientierungskurs, der mit der Leben in Deutschland Prüfung abschließt.
Hi, ich bin Josefina.
Bei Mamalies kümmere ich mich um die Integrationskurse. Ich unterstütze Teilnehmer*innen einen passenden Kurs zu finden und berate zu jeglichen Themen, die sich auf die Integrationskurse beziehen. Du möchtest mehr darüber wissen?
Dann freue ich mich über deine Nachricht!
Adresse:
Kreuzweg 7
20099 Hamburg
Bürozeiten:
Montag bis Mittwoch
von 9.00 bis 13.00 Uhr
Gefördert durch:
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Unsere integrationskursbegleitende Kinderbeaufsichtigung
Unsere (integrationskursbegleitende) Kinderbeaufsichtigung wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung“ hat das federführende Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat die integrationskursbegleitende Kinderbeaufsichtigung weiterentwickelt. Im Rahmen des neuen ESF Plus- Programms können Träger während eines Integrationskurses eine zum Regelsystem der Kindertagesbetreuung subsidiäre Kinderbeaufsichtigung in räumlicher Nähe zum Integrationskurs anbieten. Damit wird Eltern die Teilnahme an einem Integrationskurs ermöglicht und deren Integration befördert, wenn noch keine reguläre Kindertagesbetreuung genutzt werden kann und die zu beaufsichtigenden Kinder noch nicht schulpflichtig sind. Dieses Brückenangebot bereitet den Übergang der Kinder und der Familien in ein reguläres Angebot der Kindertagesbetreuung im frühkindlichen Bildungssystem vor. Zusätzlich werden im Rahmen des ESF Plus-Programms potentielle Fachkräfte – u.a. aus dem Kreis der Integrationskursteilnehmenden – für den Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung gewonnen.
Der Europäische Sozialfonds Plus ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa. Er verbessert den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen, ermöglicht Qualifizierung und unterstützt die soziale Integration. Mit der Fortsetzung des Engagements des Bundes soll die Verstetigung der integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung weiter vorangetrieben werden.
Gefördert durch:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesministerium des Inneren und für Heimat
unseren Integrationskursen
Vor dem Kurs musst du einen Einstufungstest machen. Der Test zeigt uns, mit welchem Kursabschnitt du anfangen solltest. Alle, die einen Kurs besuchen möchten, müssen diesen Test machen. Der Test kann bei uns, bei einer anderen Schule oder bei der Test- und Meldestelle des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gemacht werden. Du darfst den Test nur einmal machen. Wenn du schon einen Test gemacht hast, brauchst du keinen weiteren. Du kannst den Test an unseren Testtagen machen, sobald du die Berechtigung für den Kurs hast und noch keinen Test gemacht hast. Unsere Testtage sind ab September alle zwei Wochen immer montags zwischen 13:45 – 15:45 Uhr (16.09, 30.09., 14.10. und so weiter).
Ein Integrationskurs ist normalerweise kostenfrei. Es hängt davon ab, ob du eine Zulassung und Kostenbefreiung hast. Wenn du Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) bekommst, wie Bürgergeld, Arbeitslosengeld, Leistungen zum Lebensunterhalt oder Wohngeld, oder wenn dein Bruttoeinkommen gering ist (unter 2.491,50 Euro ohne Kinder, unter 3.246,50 Euro mit einem Kind, oder unter 4.001,50 Euro mit zwei oder mehr Kindern), können wir zusammen einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen.
Wenn du keine Kostenbefreiung, aber eine Berechtigung hast, bezahlst du 50 Prozent eines Moduls selbst. Das sind 2,29 Euro pro Unterrichtsstunde. Wie viele Stunden es bei dir sind, hängt von deinem Kurs ab.
Melde dich bei uns und frage, ob du den Kurs kostenfrei besuchen kannst.
Wenn du einen Termin verpasst, melde dich bitte bei deiner Lehrkraft. Wir finden gemeinsam eine Lösung, damit du den verpassten Inhalt nachholen kannst.
Um an einem Integrationskurs teilnehmen zu können, musst du einen Antrag auf Zulassung ausfüllen und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einreichen. Gerne unterstützen wir dich dabei. Melde dich einfach bei uns.
Für Migrantinnen, die schon länger in Deutschland leben, Frauen* mit einer Berechtigung oder Verpflichtung zu einem Integrationskurs vom Job Center oder Ausländerbehörde, EU-Bürgerinnen, neu Zugewanderte und alle, die durch Eigeninitiative einen Integrationskurs besuchen möchten.