Bildungs- und Begegnungszentrum Mamalies
Das Bildungs- und Begegnungszentrum Mamalies befindet sich in Hamburg-Mitte. Fester Bestandteil des Zentrums ist der Sozialraumbezug und die Einbindung von bürgerschaftlich Engagierten – insbesondere Jugendlichen und Seniorinnen.
Geflüchtete und nach Deutschland migrierte Frauen* erhalten bereits seit 2015 die Möglichkeit Montags bis Freitags an unterschiedlichen Bildungsformaten teilzunehmen, die ihre Orientierung im Stadtteil sowie ihren Deutschspracherwerb fördern. Das können beispielsweise Fahrradkurse, Alphabetisierungskurse oder Sprachangebote sein. Während der Angebotszeiten können sie, falls (noch) kein KiTa-Platz vorhanden ist, kostenfrei das Angebot der Kinderbetreuung in den selben Räumlichkeiten nutzen. Hier werden Mütter und Kinder an das (Hamburger) Kitasystem herangeführt. Zudem erhalten die Mütter Unterstützung in allen Fragen rund um die Themen Kindererziehung und Familie.
Integrationskurse für Frauen*
Mamalies gGmbH ist jetzt zugelassener Integrationskursträger. Wir bieten alle Kurse ausschließlich für Frauen* an. Kursformen, die bei uns besucht werden können, sind allgemeine Integrationkurse für Frauen* (600 Unterrichtseinheiten UE), Zweitschriftlernerkurse für Frauen* (900 UE) und Frauenkurse (900 UE).
Zielgruppen für den Integrationskurs:
- Migrantinnen, die schon länger in Deutschland leben
- Frauen* mit einer Berechtigung oder Verpflichtung zu einem Integrationskurs vom Job Center oder Ausländerbehörde
- EU-Bürgerinnen
- Neu Zugewanderte
- Alle Migrantinnen, die durch Eigeninitiative einen Integrationskurs besuchen möchten
Unser Kursort liegt zentral im Bezirk Mitte 3 Minuten vom Hauptbahnhof im Kreuzweg 7 in der 5. Etage. Unsere Kursräume sind hell und modern eingerichtet.
Die Kurse finden täglich von Montag bis Freitag mit 5 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) pro Tag statt und werden nur von Frauen mit BAMF-Lehrkraftzulassung nach aktuellen didaktischen Konzepten unterrichtet.
Der Integrationskurs geht von Sprachniveau A1 (Modul 1 und 2) über A2 (Modul 3 und 4) bis zum Niveau B1 (Modul 5 und 6).
Nach dem 6. Modul gibt es einen offiziellen Sprachtest – den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ).
Danach folgt der Orientierungskurs, in dem die Teilnehmerinnen über den Alltag in Deutschland – Rechte und Pflichten, Gesetze, Politik, Kultur und Geschichte – lernen. Anschließend machen die Teilnehmerinnen der LiD Test (Leben in Deutschland).
Die Einstufung, welcher Kurs und welches Modul geeignet ist, kann bei uns Montag bis Mittwochs vor Ort erfolgen, falls du eine Berechtigung für einen Integrationskurs hast und noch nicht eingestuft wurdest.
Aktuelle Kurse:
Allgemeiner Integrationkurs für Frauen: Start am 04.10.2023 mit Modul 1
Frauenkurs: Start am 01.11.2023 mit Modul 1
Bei Interesse melde Dich dafür bei Josefina Tlattla.
Erstorientierungskurse für geflüchtete Frauen*
Aktuelle Kurse:
Erstorientierungskurs im Überseering 26 (Start 21.08.2023)
Wohnunterkunft für geflüchtete Menschen in den ehemaligen Gebäuden der Deutschen Post
Kurs ausschließlich für Bewohnerinnen*
Erstorientierungskurs in der Oldesloer Straße 166 (Start 05.09.2023)
Wohnunterkunft für geflüchtete Menschen
Kurs ausschließlich für Bewohnerinnen*
Erstorientierungskurs im Jugendparkweg 60 (Start 03.07.2023)
Wohnunterkunft für geflüchtete Menschen
Kurs ausschließlich für Bewohnerinnen*
Erstorientierungskurs in der Freiligrathstraße 1a-p (Start 14.08.2023)
Wohnunterkunft für geflüchtete Menschen
Kurs ausschließlich für Bewohnerinnen*
Erstorientierungskurs in der Opitzstraße 19 (Start 21.08.2023)
Wohnunterkunft für geflüchtete Menschen
Kurs ausschließlich für Bewohnerinnen*
Erstorientierungskurs in der Berzeliusstraße 103 (Start 28.08.2023)
Wohnunterkunft für geflüchtete Menschen
Kurs ausschließlich für Bewohnerinnen*
Erstorientierungskurs im Kreuzweg 7 (Start 18.09.2023)
Eigene Räumlichkeiten, Kurs offen für alle Frauen* mit Berechtigung zum EOK
Alle Interessentinnen* an den Erstorientierungskursen und dem offenen Angebot nehmen wir gerne auf unsere Warteliste! Melde Dich dafür bei Janina Sack.
Seit Anfang 2020 finden bei Mamalies, basierend auf dem Konzept „Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerber“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Erstorientierungskurse statt. Diese sollen in erster Linie Asylbewerber*innen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben, eine erste (sprachliche) Orientierung geben. Aus elf vorgegebenen Modulen werden zusammen mit den Teilnehmer*innen sechs für sie relevante, realitäts- und alltagsnahe Module ausgewählt, die ihnen ihre ersten Schritte in Deutschland erleichtern sollen.
Die Module:
- Alltag in Deutschland
- Arbeit
- Einkaufen
- Gesundheit/Medizinische Versorgung
- Kindergarten/Schule
- Mediennutzung in Deutschland
- Orientierung vor Ort/Verkehr/Mobilität
- Sitten und Gebräuche in Deutschland/Lokale Besonderheiten
- Sprechen über sich und andere Personen/Soziale Kontakte
- Werte und Zusammenleben (Pflichtmodul)
- Wohnen
Unsere Erstorientierungskurse heben sich hierbei hervor, da sie sich ausschließlich an Frauen* richten. Mamalies ist einer von zwei Trägern in Hamburg, der EOK für Frauen* anbietet, die von einer Kinderbetreuung flankiert werden. So wird auch Müttern, mit Kindern ohne Platz in der KiTa, die Kursteilnahme ermöglicht. Zusätzlich wird ein geschützter Raum für die Frauen* geschaffen, sodass die Teilnehmerinnen* offen über Themen sprechen können, die für sie von Belang sind.
In unserem Bildungs- und Begegnungszentrum werden von Montag bis Freitag, von 9.00 bis 13.00 Uhr Kurse angeboten. Ein Erstorientierungskurs dauert zwölf Wochen. Gelernt wird in Kursgruppen von im Schnitt 8-12 Teilnehmerinnen*. Unsere erfahrenen Lehrkräfte – auch allesamt Frauen* – gestalten die Unterrichtseinheiten attraktiv und abwechslungsreich, wobei sie auf vielfältige Methoden und Materialien zurückgreifen. Der Einsatz von modernen Smartboards, Chatgruppen und sorgfältig ausgewählten Lernspielen bereichern den Kursablauf. Zusätzlich setzen wir von Anfang an auf den Einsatz von digitalen Lernmethoden, wie z.B. das Arbeiten mit dem Mamalies Buch und der zugehörigen App, wodurch die Teilnehmerinnen zum individuellen selbstständigen Lernen ermuntert werden.
Ausflüge können Teil der Erstorientierungskurse sein. Durch eine langbestehende Kooperation mit der Hamburger Verkehrspolizei ist es uns möglich in regelmäßigen Abständen einen Fahrradkurs für Frauen* anbieten zu können. Dies liegt uns in besonderem Maße am Herzen, da es für die Frauen* ein Schritt in Richtung Selbstbestimmtheit und Selbstvertrauen darstellt. Unterstützt werden wir hierbei in der Vergangenheit von Westwind Hamburg e.V. und aktuell von StadtRAD Hamburg. So ist der Fahrradkurs in den Sommermonaten fester Bestandteil des Moduls „Mobilität“.

Das offene Bildungsangebot
Gemäß unserem Leitbild ist es uns ein Herzenswunsch Bildungsangebote für alle Frauen* mit Migrationserfahrung zu schaffen. Da sich die Erstorientierungskurse nur an Teilnehmer*innen aus sogenannten unsichereren Herkunftsländern richten, bietet Mamalies durch das offene Bildungsangebot auch jenen Frauen*, die davon ausgeschlossen sind, einen sicheren, offenen und willkommen heißenden Ort des Zusammenkommens und gemeinsamen Lernens.
Das offene Bildungsangebot zeichnet sich durch eine große Heterogenität unter den Teilnehmerinnen* aus, was auf außerordentliche Weise einen interkulturellen Austausch ermöglicht und Netzwerke zwischen Frauen* verschiedenster Kulturkreise entstehen und wachsen lässt. So wie die Zusammenstellung der Kursteilnehmerinnen*, so ist auch die inhaltliche Gestaltung des Angebots divers.
Neben Grammatikeinheiten kann signifikant auf die Bedürfnisse der Frauen* eingegangen werden, sodass mit ihnen zusammen thematisch ein roter Faden geknüpft wird. Dieser reicht von Kindererziehung über gesunde Ernährung und Sport bis hin zu Frauengesundheit und Selbstbestimmung. Themenfelder wie Ausbildung und Beruf sowie eigenverantwortliches, selbstständiges Lernen und Organisieren ergänzen den Lehrplan und unterstützen die Teilnehmerinnen* dabei, eine Zukunftsperspektive zu entfalten.
Von September 2021 bis Mitte Januar 2022 gestaltete sich das offene Angebot als Informationskampagne zur Coronaschutzimpfung, gefördert von der Hamburger Sozialbehörde, in Rahmen dieser vielen Teilnehmerinnen* die nötige Aufklärung zur Pandemie verständlich und sprachlich angepasst aufbereitet werden konnte. Ein besonderer Erfolg waren die zahlreichen Impftermine, die so verzeichnet werden konnten.

Frühkindliches Bildungsangebot
Auch in der frühkindlichen Bildung liegt der pädagogische Schwerpunkt im Deutschspracherwerb, denn dieser ist Grundvoraussetzung für Teilhabe an unserer Gesellschaft und für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Hierfür haben wir ein eigenes Mamalies-Bildungskonzept.
Die Kolleginnen binden dabei ein vorgegebenes Vokabular spielerisch durch vielseitige pädagogische Mittel, Methoden und Angebote ein. Durch tägliche Rituale und Fixpunkte, wie zum Beispiel ein gemeinsamer Morgenkreis und Frühstück, bieten wir den Kindern Sicherheit und Orientierung. Dabei möchten wir auf die Bedürfnisse und den Gemütszustand der Kinder eingehen, sodass sie ihren Alltag mitgestalten können.
Allen mitgebrachten Kompetenzen der Kinder, wie ihren Sprachen, ihrer Kultur und allen persönlichen Fähigkeiten, bringen wir höchste Wertschätzung entgegen und schaffen dadurch Begegnungen auf Augenhöhe. Das Kind erlebt sich in diesem Rahmen als selbstbefähigter Mensch mit allen Facetten seiner Persönlichkeit.
Der Rahmen wird im Praxisgeschehen insbesondere dadurch festgesetzt, dass wir jedem Kind durch bestimmte, nach unserem Mamalies-Modell konzipierte, Inhalte Raum für seine individuelle Entwicklung geben, zum Beispiel durch
- das Aufgreifen und Einbringen von mehrsprachigen Liedern, Versen, Erzählungen
- die Sichtbarmachung und Erlebbarkeit kultureller Ereignisse
- das Begehen von Feiertagen und Jahresfesten im übergreifenden gesellschaftlichen Kontext ebenso wie aus dem jeweiligen regional und/ oder traditionell geprägten Umfeld der Kinder.
Wir bedanken uns bei der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung für die anteilige Finanzierung der Kinderbetreuung.

Veranstaltungen im Bildungs- und Begegnungszentrum
Fahrradkurse bei Mamalies
In den Sommermonaten finden im Rahmen der Erstorientierungskurse unsere Fahrradkurse statt. Durch eine langbestehende Kooperation mit der Hamburger Verkehrspolizei ist es uns möglich in regelmäßigen Abständen einen Fahrradkurs für Frauen* anbieten zu können. Unterstützt werden wir hierbei durch die langbestehende Kooperation mit der Hamburger Verkehrspolizei sowie, in der Vergangenheit von Westwind Hamburg e.V., und aktuell von StadtRAD Hamburg.
Mamalies feiert Weihnachten!
Wie unsere Co-geschäftsführende Gesellschafterin Leyla Oehlrich in ihrem Kinderbuch „Weihnachten gehört allen!“ erläutert, wird auch im Koran von der Geburt Jesus Christus berichtet. Diese Geschichte haben wir zum Anlass genommen, um eine dialogische Feier zum Ende des Jahres auszurichten. Jede Frau* hat eine typische Mahlzeit oder Nachspeise aus ihrer Heimat mitgebracht und es wurde gemeinsam gefeiert. Natürlich kam auch der Weihnachtsmann vorbei und hat die Kinder beschenkt. Zwischen Baklava und Plätzchen haben wir das Ende des Jahres gefeiert, bevor es für alle in die Weihnachtsferien ging.
Halloween bei Mamalies!
Wir haben ein Fest, ganz unabhängig von religiösen Hintergründen und Gepflogenheiten, gefeiert. Die Kinder hatten riesigen Spaß am Verkleiden und beim Schminken. Ob Stockbrot, Fotoautomat, Tanzfläche oder die Cafeteria für die Eltern: An diesem Tag war für alle etwas dabei!
Informationen zum Standort
Anfahrt:
Im ehemaligen Sofitel am Alten Wall 40 haben Fördern&Wohnen und Rolling Taste eine Unterkunft für ukrainische geflüchtete aufgebaut. Aktuell setzen wir hier einen Teil unseres Angebots um. Alle Kursplätze sind vergeben – wir nehmen Euch sehr gerne auf die Warteliste und melden uns, wenn wir unser Angebot an einen anderen Standort verlegen!
Das Team:
Deine Ansprechpartnerin:

JANINA SACK
Koordinatorin Erstorientierungskurse und niedrigschwellige Bildungsangebote für Frauen*